Der spätexpressionistische Künstler Fritz Ascher (1893–1970), von dem sich heute wichtige Werkbestände in New Yorker Privatsammlungen befinden, überlebte zwei Weltkriege und die Verfolgung durch die Nationalsozialisten.
Gemeinsam mit der Fritz Ascher Society für verfolgte, verfemte und verbotene Kunst, New York, präsentiert das Augustinermuseum in Freiburg erstmals sein Frühwerk in einer konzentrierten Auswahl graphischer Arbeiten.
Mythologische und literarische, historische und biblische Themen zeigen die Spannbreite von Aschers Interessen. Stets ist er ein genauer Beobachter seiner Zeit. Seit 1916 befasst er sich in intimen Zeichnungen mit den Themen Liebe und Verrat. Die Urkatastrophe des Ersten Weltkrieges und die revolutionären Unruhen in Berlin führen ihn zu christlich-spirituellen Inhalten, die er radikal neu interpretiert. Ascher kreiert mit seiner einzigartigen künstlerischen Stimme expressive Werke zur Christuspassion, zum Weltgericht oder zur Figur des Bajazzos, des Clowns, den er schließlich zur eigenen Lebensmetapher entwickelt.
Ausstellung im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum Freiburg, 8. November 2024 bis 2. März 2025
Mit Beiträgen von Elizabeth Berkowitz, Jutta Götzmann, Christine Litz, Erik Riedel, Jan Rüttinger und Rachel Stern.
Petersberg: Michael Imhof Verlag 2024. ISBN 978-3-7319-1446-4
Content
1 Fritz Aschers künstlerische Ausbildung (1909–1913) (Kat. 1–12) 88
–––––– Ausbildung an der Kunstakademie in Königsberg (Kat. 1–5) 88
–––––– Zurück in Berlin: Künstlerische Vorbilder und Zeitgenossen (Kat. 6–12) 96
2 Charakter- und Milieustudien — im Strudel der Novemberrevolution (Kat. 13–19) 108
3 Figurenkompositionen: Expressiver Farbrausch und
ideologische Farbe (Kat. 20–27) 118
4 Zwischen Liebe und Verrat — Narr, der ich bin, Bajazzo (Kat. 28–34) 134
5 Zwischen Liebe und Verrat — die Kreuzigung Christi (Kat. 35–41) 146
6 Zwischen Liebe und Verrat — Himmel und Hölle (Kat. 42–56) 158
7 Die ›ungemalten Bilder‹ — Ascher’s zwölfjährige Zwangspause 182
ANHANG
Biographie Fritz Ascher 190
Archivalien 192
Bibliographie 200
Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren 205
Impressum 206
Bildnachweis 208
The book can be ordered at Imhof Verlag or at Amazon.de.