White Shadows:
The Photograms of Anneliese Hager (1904-1997)
Lynette Roth, Harvard Art Museums
December 2, 2020 @ 12:00 pm - 1:00 pm
| FreeLecture by
Daimler Curator of the Busch-Reisinger Museum and Head of the Division of Modern and Contemporary Art at the Harvard Art Museums
Moderated by
Rachel Stern
Executive Director of the Fritz Ascher Society in New York
Anneliese Hager (1904-1997) is one of a number of modern artists who began their artistic experimentation in Germany after National Socialist cultural policy began to harden against all forms of modern art. Her preferred medium was the photogram, a photographic image made by placing an object directly on (or in close proximity to) a light-sensitive surface and exposing it to light. Hager called the reversal of light and dark in the resulting contact print “white shadows.”
Despite being one of the photogram’s key 20th century practitioners, Hager has remained virtually unknown. All of her artwork prior to 1945 was completely destroyed in the bombing of Dresden, but that is only one challenge to broader recognition. Hager’s reception of the Weimar avant-garde in the mid-1930s was mediated through publications, but also through direct contact with modern artists who had remained in Nazi Germany. It is nonetheless perceived as “belated.” And, despite her active role in the art of the immediate postwar period – the focus of my recent exhibition Inventur – she, like many women artists, was increasingly overlooked in the 1950s as a result of the return to a conservative sexual and social order. This talk will thus examine “white shadows” as an apt metaphor for an artistic project which began under Nazi censure and ended in a different kind of isolation in postwar Germany.
Image above: Anneliese Hager, Untitled, 1950s-1960s. Gelatin silver print, 29 × 38 cm (11 7/16 × 14 15/16 in.) Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Gift of the German Friends of the Busch-Reisinger Museum, 2018.323. © Estate of Anneliese Hager.
Lynette Roth is Daimler Curator of the Busch-Reisinger Museum and Head of the Division of Modern and Contemporary Art at the Harvard Art Museums. She received her B.A. from the University of Michigan and her Ph.D. from Johns Hopkins University. Roth’s research focuses on art from German-speaking countries, with publications and exhibitions on the Weimar period (Cologne Progressives, Max Beckmann, August Sander), the immediate postwar period (Inventur–Art in Germany, 1943–55), and contemporary art (Rebecca Horn, Shahryar Nashat, Wolfgang Tillmans). Current projects include exhibitions on the photogram, German art and identity after 1980, and a re-imagining of the Busch-Reisinger’s 18th century porcelain collection with artist Arlene Shechet.
The event is part of our monthly series
Flight or Fight. stories of artists under repression, which is generously sponsored by Allianz Partners.
Anneliese Hager (1904-1997) gehört zu einer Reihe moderner KünstlerInnen, die ihre künstlerischen Experimente in Deutschland begannen, nachdem sich die nationalsozialistische Kulturpolitik gegen alle Formen der modernen Kunst zu verhärten begann. Ihr bevorzugtes Medium war das Fotogramm, ein fotografisches Bild, das durch Platzieren eines Objekts direkt auf (oder in unmittelbarer Nähe) einer lichtempfindlichen Oberfläche und Belichten mit Licht erstellt wurde. Hager nannte die Umkehrung von Hell und Dunkel im resultierenden Kontaktdruck „weiße Schatten“.
Obwohl Hager eine der wichtigsten PraktikerInnen des Fotogramms im 20. Jahrhundert ist, ist sie praktisch unbekannt geblieben. Alle ihre Kunstwerke vor 1945 wurden bei den Bombenangriffen auf Dresden vollständig zerstört, aber das ist nur eine Herausforderung für eine breitere Anerkennung. Hagers Rezeption der Weimarer Avantgarde Mitte der 1930er Jahre wurde durch Veröffentlichungen, aber auch durch direkten Kontakt zu modernen Künstlern vermittelt, die im nationalsozialistischen Deutschland geblieben waren. Es wird dennoch als “verspätet” wahrgenommen. Und trotz ihrer aktiven Rolle in der Kunst der unmittelbaren Nachkriegszeit – im Mittelpunkt meiner jüngsten Ausstellung Inventur – wurde sie, wie viele Künstlerinnen, in den 1950er Jahren aufgrund der Rückkehr zu einer konservativen sexuellen und sozialen Ordnung zunehmend übersehen. In diesem Vortrag werden daher „weiße Schatten“ als passende Metapher für ein künstlerisches Projekt untersucht, das unter nationalsozialistischer Kritik begann und im Nachkriegsdeutschland in einer anderen Art von Isolation endete.
Lynette Roth ist Daimler-Kuratorin des Busch-Reisinger-Museums und Leiterin der Abteilung für moderne und zeitgenössische Kunst an den Harvard Art Museums. Sie erhielt ihren B.A. von der University of Michigan und ihren Ph.D. von der Johns Hopkins University. Roths Forschung konzentriert sich auf Kunst aus dem deutschsprachigen Raum mit Publikationen und Ausstellungen zur Weimarer Zeit (Kölner Progressive, Max Beckmann, August Sander), zur unmittelbaren Nachkriegszeit (Inventur-Kunst in Deutschland, 1943–55) und zur zeitgenössischen Kunst (Rebecca Horn, Shahryar Nashat, Wolfgang Tillmans). Zu den aktuellen Projekten gehören Ausstellungen zum Fotogramm, deutscher Kunst und Identität nach 1980 sowie eine Neuinterpretation der Porzellansammlung des Busch-Reisinger aus dem 18. Jahrhundert mit der Künstlerin Arlene Shechet.